
Hochwasser 2002 bei Magdeburg

Warum Deiche untersuchen?
Seit uns immer häufiger Hochwasser begegnen, wird uns auch die Bedeutsamkeit der Deiche entlang der Flüsse noch bewusster. Wie oft kam es vor, dass Deiche dem Hochwasser nicht standhalten konnten?Nicht warum Deiche untersuchen, sondern wann Deiche untersuchen, muss die Fragestellung lauten. Viele Deiche sind schon über 100 Jahre alt. Aufbau und Material der Deichkörper weichen oftmals stark voneinander ab. Auch im Erdreich lebende Tiere, wie beispielsweise Maulwürfe, stellen eine Problem für die Deiche dar.
Demzufolge ist es ohne Untersuchung kaum vorhersehbar, welche Deiche beispielsweise durch Hohlräume gefährdet und welche Deiche sicher sind. Meist handelt es sich nur um zu behandelnde Teilstücke, weshalb die Sanierungskosten im Verhältnis zu möglichen Folgekosten gering ausfallen.
Wir untersuchen die Deiche und lokalisieren vorhandene Schwachstellen. Aufgrund langer Untersuchungsabschnitte empfehlen wir hierzu die Geoelektrik. So können alle Unsicherheiten, welche den Deich betreffen, beseitigt werden.
Beispiel einer Deich-Untersuchung
Aufgabe:Ermittlung Aufbaus des Untergrundes im Bereich eines AlanddeichesMethodik:Geoelektrische 2 D - Messungen mit einem Elektrodenabstand von 2 m
Ergebnis:Mit den durchgeführten Messungen und nachfolgenden Bohrungen wurden stark wechselnde Lagerungsverhältnisse unterhalb des Deiches ermittelt. In einem Bereich wurde Torf im Deichkörper erkannt.
Auswertung der Deich-Untersuchung im Widerstands-Tiefenschnitt

